Gewässer 1,4% |
Baufläche 35,9% |
Grünfläche 44,8% |
Verkehrsfläche
17,9% |
Wohnbevölkerung
189.713 per 1.1.2015 |
Kinderspielplätze
8 |
Hundezonen 367.000
m2 65 m2 / Hund |
Vogelarten 59
im Laaer Wald |
Frauen: 96.439
Männer: 93.274 |
Durchschittsalter:39,8 (40,5 in Wien) |
Ausländeranteil:
30,8% (25,6& Wien) |
Akademikeranteil:
12,2% (23,9% Wien) |
Bewohnte Wohnungen
90.079 (2015) |
Personen je Wohnung
2,11 |
Durchschn. Nutzfl.
64 m2 |
Immobilienwert
642 Mio. € |
Tourismus Gäste 2014 465.648 |
Übernachtungen gesamt 971.709 |
Betten in Hotels u. Pensionen
4.436 |
Seltsamster
Straßenname: An der Kuhtrift Er erinnert
an den Weg, auf dem einst die Kühe von Favoriten auf die
Weide getrieben werden. |
Hier gibt es mehrere
geschützte Tier- und Pflanzenarten:
Flaumeiche, Ziesel, Schnirkelschnecken, Große
Beißschnecke. |
Am Wienerberg wurde un
den 80er Jahren das Naherholungsgebiet Wienerberg
geschaffen. Ea ist 123 ha groß und entspricht etwa 172
Fußballfeldern. |
Das
Bezurkswappen führt alle 6 Bezirksteile an: |
 |
Johannes, der
Evangelist, stellt den alten Teil von
Favoriten dar. Da der Apostel als Urheber der
Offenbarung gilt, hält er eine gold. Feder in der
Hand. Der rote Ringofen, der
die einstige Industrie von Favoriten darstellt,
steht für Rothneusiedl. Diese erlebte im 19.Jh.
durch den Abbau der Tegellager für die
Ziegelproduktion am Wiener- und Laaer Berg einen
Aufschwung. Die Spinnerin am Kreuz
steht als Wahrzeichen für ganz Favoriten.
Der silberne Schalenbrunnen mit
seinen zwei einander entgegengesetzten Fontänen
steht für die Heilquellen des Bezirks. Diese Teil
symbolisiert Oberlaa. Die mit Ähren
bestückte Weintraube deutet auf den Wein-
und Ackerbau hin, der in Inzersdorf-Stadt seit dem
Mittelalter hier betrieben wird. Das
Malteserkreuz ist das Zeichen für
Unterlaa. Es bezieht sich auf das Malteserkreuz
auf dem Turm der Unterlaaer Kirche. |
|
|
|
|