Reisebericht:   London

 

Anreise:
Abreise
Wohnort:

am 26.8.2009 von Wien-Schwechat nach London-Heathrow mit AUA
am 30.8.2009 von London-Heathrow nach Wien-Schwechat mit AUA
Hotel*** Days Hotel Waterloo London
FOTOS: Gertrude Musil


Windsor Castle ist das größte private und älteste durchgängig bewohnte Schloss der Welt. Es eine der offiziellen Hauptresidenzen des britischen Monarchen. Die Burg liegt in der Stadt Windsor in der Grafschaft Berkshire. Unterhalb der Burg fließt die Themse auf ihrem Weg nach Osten zur Hauptstadt London. Königin Elisabeth II. verbringt viele Wochenenden des Jahres auf Schloss Windsor. Dabei nutzt sie die Gebäude sowohl für Empfänge des Staates als auch zu privaten Zwecken. Die Ursprünge von Windsor Castle liegen in der Zeit Wilhelms des Eroberers.

   

So ein Foto muss man haben!

Am 20. November 1992 brach in der Privatkapelle der Königin ein Feuer aus, das sich rasch ausbreitete. Ausgelöst wurde es durch einen Halogenstrahler, der einen Vorhang entzündete. Es wütete für fünfzehn Stunden und zerstörte dabei neun der wichtigsten Staatsgemächer. Weitere 100 Räume wurden schwer beschädigt. Ein Fünftel der Gebäudefläche des Schlosses wurde beschädigt, insgesamt eine Fläche von 9000 m². Die Renovierungsarbeiten nahmen fünf Jahre in Anspruch.

   

"Stand easy" Die Wachablösung in Windsor Castle dauert ca. eine Stunde und ist auf jeden Fall sehenswert. Die Choreographie und die Wahl der Uniformen ist für einen Außenstehenden komplett unverständlich. Dabei spielte die Polizeikapelle jede Menge "Abba-Lieder".

   

Hier der Auszug der Polizeimusik aus Windsor Castle mit einem flotten Marsch.

   

Der Tower of London ist ein im Mittelalter errichteter Komplex aus mehreren befestigten Gebäuden entlang der Themse, der als Festung, Waffenkammer, königlicher Palast und Gefängnis, insbesondere für Gefangene der Oberklasse, diente. Außerdem waren dort die Münze, das Staatsarchiv, ein Waffenarsenal und ein Observatorium untergebracht. Heute ist der Tower eine Touristenattraktion, da in ihm die Britischen Kronjuwelen ausgestellt sind.

   

Die 36 "Yeomen Warders" werden im Volksmund Beefeater genannt. Sie sind die zeremoniellen Torwächter des Tower von London und die nach eigenen Angaben älteste Leibwache der Welt. Im Prinzip sind sie seit 1485 für die Bewachung der Kronjuwelen und der im Tower einsitzenden Gefangenen zuständig. Tatsächlich üben sie heutzutage mehr zeremonielle Aufgaben und den Dienst als Führer durch den Tower aus und sind damit eine eigene Touristenattraktion.

   

Die Baskülen der Tower Bridge werden immer nur so weit geöffnet, wie es für die Passage des jeweiligen Schiffes erforderlich ist. Die volle Öffnung (83°) ist heute nur noch für große Kreuzfahrtschiffe (wie im Bild) erforderlich. Die Themse wird im Bereich des Stadtgebietes im Wesentlichen nur noch touristisch genutzt. Die Brücke wird daher immer seltener hochgeklappt (etwa 1000 Mal jährlich). Dennoch besitzt der Schiffsverkehr noch immer Vorrang vor dem Straßenverkehr.

   

Was einem Touristen in London sofort auffällt, sind die mit Blumen geschmückten Pubs. Der Name Pub kommt von "Public House". Im Bild das Albert Pub. Es wurde 1864 errichtet und hat den Namen zu Ehren des Gatten von Queen Victoria. Die Victoria Station ist in unmittelbarer Nähe.

   

Die Westminster Cathedral ist die katholische Hauptkirche von Wales und England. Sie befindet sich in der City of Westminster. Eröffnet wurde die Kathedrale im Jahr 1903. Man entschied sich beim Bau für den byzantinischen Stil. Irgendwie erinnert sie an die Hagia Sophia in Istanbul. Von außen besticht das Gebäude durch die aufwendig gestaltete Backsteinfassade, die hohe Kuppel und nicht zuletzt durch den für diese Breiten völlig untypischen freistehenden Glockenturm.

   

Seit Wilhelm dem Eroberer wurden alle Könige von England bzw. des Vereinigten Königreichs in Westminster Abbey gekrönt. Traditionell wird die Krönung durch den Erzbischof von Canterbury vorgenommen. Bis zu Georg II. († 1760) wurden auch fast alle Könige hier beigesetzt. Im Mittelschiff, unmittelbar nach dem Haupttor, liegt das Grab des Unbekannten Soldaten. In Erde von französischen Schlachtfeldern ruht dort ein unbekannter Soldat des Ersten Weltkriegs „inmitten der Könige, weil er seinem Gott und Vaterland gut diente“, wie eine Inschrift auf schwarzem Marmor verkündet.

   

Das Albert Memorial befindet sich in den Kensington Gardens. Es wurde von Königin Victoria in Erinnerung an ihren geliebten Ehemann Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, der 1861 an Typhus verstorben war, in Auftrag gegeben und in den Jahren von 1864-1875 im neugotischen Stil errichtet. Das Albert Memorial besteht aus einem knapp 60 Meter hohen, von vier Säulen getragenen Baldachin, unter dem die vier Meter hohe Statue Alberts sitzt. In seiner Hand hält er den Katalog der ersten Weltausstellung, die 1851 in London stattfand.

   

Gegenüber vom Albert Memorial befindet sich die Royal Albert Hall. Sie wurde 1871 eröffnet und ist einem römischen Amphitheater nachempfunden. Der Kuppelbau wurde auf Anregung des Prinzgemahls Albert errichtet. Er kann ca. 8000 Besucher aufnehmen (6000 Sitzplätze, 2000 Stehplätze) und beherbergt eine Orgel mit 10.000 Pfeifen.  Pink Floyd spielten 1968 hier und feuerten während des Liedes "A Saucerful of Secrets" zwei Kanonen ab. Daraufhin bekamen sie lebenslänglich Hausverbot.

   

Das Victoria Memorial ist eine 26 m hohe, zu Ehren von Königin Victoria errichtete Figurengruppe. Sie steht direkt vor dem Buckingham Palast. Das Monument wurde 1911 enthüllt.  Für die Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts eher unmodern, ist das barocke, aus etwa 2300 Tonnen Marmor bestehende Nationaldenkmal trotzdem ein eindrucksvolles Beispiel öffentlicher Bildwerke.

   

Der Buckingham-Palace ist die offizielle Residenz des britischen Monarchen in London. Neben seiner Funktion als Wohnung von Königin Elizabeth II. dient er auch als Austragungsort für offizielle Anlässe des Staates. So werden in ihm ausländische Staatsoberhäupter bei ihrem Besuch in Großbritannien empfangen. Der Buckingham Palace verfügt über 775 Räume. Investituren, wie etwa der Ritterschlag, sowie Ordensverleihungen finden im viktorianischen Ballsaal statt, der 1854 erbaut wurde und mit 37 m x 20 m der größte Raum des Palastes ist.

   

Horse Guards ist ein Gebäude zwischen Whitehall und Horse Guards Parade. Es wurde 1751 bis 1753 im Stil des Palladianismus an der Stelle errichtet, an der zuvor das Wachgebäude des abgebrannten Palace of Whitehall gestanden hatte. Auf dem riesigen Platz davor finden Paraden, Heerschauen und andere Zeremonien statt. Mitte Juni, zum Geburtstag der Queen - die Parade "Trooping the Colour". Zur Zeit Henry VIII. war er Turnierplatz.

   

Am Horse Guards Gebäude stehen an der Whitehall zugewandten Seite stets zwei Soldaten des Household Cavalry Mounted Regiments Wache (einer links einer rechts); die Wachablösung erfolgt stündlich. Beim genaueren Hinsehen wird klar, die Emanzipation hat auch hier zugeschlagen. Eine junge Frau hält Wache. Alle paar Minuten verlässt sie ihren Platz und geht im Paradeschritt, zwischen den Touristen, zum Tor und wieder zurück. Nicht weit von hier, befindet sich auch die Downing Street (Premierminister) und das Gebäude von Scotland Yard.

   

Der Trafalgar Square ist ein großer Platz in der Mitte Londons, als dessen eigentliches Zentrum er vielen gilt. Der Trafalgar Square ist der größte Square Londons und ist seit dem Mittelalter ein zentraler Treffpunkt. Bekannt ist der Platz auch für seine vielen Tauben und als zentrale Busstation für die Londoner Doppeldeckerbusse. Häufig finden auf dem Trafalgar Square auch Festivals unterschiedlicher Art statt. Am nördlichen Ende des Trafalgar Square befindet sich die National Gallery (Bild), ein sehr bedeutendes Kunstmuseum.

 

 

In der Mitte des Trafalgar Square steht ein Denkmal, das die Londoner Admiral Nelson als Dank für den Sieg der Engländer über die Franzosen in der Schlacht von Trafalgar setzten. Admiral Lord Nelson wurde bei dieser bekannten Schlacht 1805 tödlich verwundet und schließlich zurück nach London gebracht und dort in der Saint Paul’s Cathedral beigesetzt. Die Nelson Column (engl.: Nelsonsäule) mit dem Admiral auf der Spitze ist mit 51 Metern so hoch wie Nelsons Flaggschiff HMS Victory vom Kiel bis zur Mastspitze und wurde 1842 erbaut.

 

 

The Royal Opera House in Covent Garden, ist das bedeutendste britische Opernhaus. Es ist die Heimat der Royal Opera und des Royal Ballet. Das erste Theatergebäude an dieser Stelle, wurde 1732 eröffnet. Obwohl schon ab 1735 auch Opern, zum Beispiel von Händel, aufgeführt wurden, blieb das Haus doch hauptsächlich ein Schauspielhaus. Nach der Zerstörung des Gebäudes 1808 begann man sofort mit dem Wiederaufbau. Ein Jahr später, wurde es mit einer Aufführung von Macbeth wiedereröffnet. Ganz in der Nähe befindet sich der Apple Market, dort wo  "My Fair Lady" handelt.

   

Piccadilly Circus ist eine bekannte Straßenkreuzung und ein öffentlicher Platz im Londoner West End. Er wurde 1819 fertig gestellt, um die Regent Street mit der Piccadilly zu verbinden. Im architektonischen Sinn ist ein „Circus“ eine runde, öffentliche Fläche an einer Straßenkreuzung. 1893 wurde dann schließlich der Shaftesbury-Gedenkbrunnen eingeweiht, der heute besser als Erosbrunnen bekannt ist. Jedoch sollte die aus Aluminium gefertigte, geflügelte Figur auf der Spitze nicht Eros darstellen, sondern den Engel der christlichen Nächstenliebe.

 

 

Das British Museum ist das größte und eines der bedeutendsten kultur-geschichtlichen Museen der Welt. Das Museumsgebäude wurde 1848 fertig gestellt. Das Dach des Innenhofes ist eine Stahl-Glas-Konstruktion, die aus 1656 Paar Glasplatten besteht und wurde im Jahre 2000 fertig gestellt. Der Innenhof ist mit 7.100 Quadratmetern Hoffläche der größte überdachte, öffentliche Platz in Europa. Hier sind 7 Mio. Einzelobjekte über einen Zeitraum von 2 Mio. Jahren, sowie die größte Ägyptenausstellung außerhalb von Kairo und die größte Mumien-Sammlung der Welt bei freiem Eintritt ausgestellt.

   

Hier machten wir eine Schifffahrt auf der Themse nach Greenwich. Los ging es bei der Westminster Bridge beim Palace of Westminster, oft House of Parliament genannt, und dem Big Ben. Die wichtigsten Räume des Palastes sind die Ratssäle des "House of Commons" und des "House of Lords". Daneben gibt es rund 1100 weitere Räume, darunter Sitzungszimmer, Bibliotheken, Lobbys, Speisesäle, Bars und Sporthallen.

   

Das London Eye, auch bekannt unter der Bezeichnung Millennium Wheel, ist mit einer Höhe von 135 Meter das derzeit höchste Riesenrad Europas. Momentan ist es das drittgrößte Riesenrad der Welt. Das London Eye besitzt 32 vollklimatisierte fast vollständig aus Glas geformte Gondeln, in denen jeweils bis zu 25 Personen Platz finden. Dabei sind die Glasgondeln in zwei rotierenden Ringen gelagert, so dass die Gondeln sich immer in der Waagerechten befinden. Die Gondeln befinden sich außerhalb des Rades, wodurch eine fast uneingeschränkte Aussicht erreicht wird. Es benötigt für eine Umdrehung ca. 30–40 Minuten.

   

Das "Monument to the Great Fire of London" an der Fish Street erinnert an den großen Stadtbrand von 1666. Die Höhe der Säule von 61 Metern markiert exakt die Distanz zwischen dem Standplatz und der ehemaligen Bäckerei von Thomas Farynnor in Pudding Lane, in der das Feuer in der Nacht zum 2. September 1666 ausgebrochen war. Sie wurde von 1671 bis 1677 im Zuge der Wiederaufbaumaßnahmen nach dem verheerenden Brand errichtet.

   

Die HMS Belfast ist ein britisches Kriegsschiff, das heute als Museum auf der Themse in London verankert ist. Die HMS Belfast hatte die Kennung C35 und war der größte Leichte Kreuzer der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

 

 

Die Tower Bridge ist eine Straßenbrücke über den Fluss Themse in London. Sie wurde 1894 eröffnet und verbindet die City of London auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Tower Bridge ist eine im neugotischen Stil errichtete Klappbrücke und die östlichste Themsebrücke in London. Die Tower Bridge ist 244 Meter lang, die Höhe der beiden Brückentürme beträgt 65 Meter. Die Fahrbahn zwischen den 61 Meter voneinander entfernten Türmen liegt neun Meter über dem Fluss, die Fußgängerbrücke 43 Meter.

   

Greenwich: Im Bild links das Queens House dahinter das Royal Navy College und noch weiter hinten die Wolkenkratzer von Canary Wharf, einem neuen Stadtteil. Die dünnen Türme mit der Kuppel am rechten Bildrand zeigen den Millenium Dome, der mit einem Durchmesser von 320 Meter der größte Kuppelbau der Welt ist.

   

Auf dem Dach der Sternwarte des Royal Greenwich Observatory wurde 1833 die lederbezogene Zeitkugel installiert. Im Jahre 1919 wurde die lederne Zeitkugel durch die heutige rote Kugel aus Aluminium ersetzt. Diese wird auch heute noch täglich hochgezogen und fällt um Punkt 13 Uhr (14 Uhr MEZ) herunter. Damit konnten früher die Schiffe auf der Themse ihre Schiffschronometer auf die exakte Greenwich Mean Time einstellen.

 

 

Das Observatorium, genau genommen der Mittelpunkt des Teleskops im Observatorium, wurde als Bezug für die Festlegung des Nullmeridians und somit der Längengrade genutzt. Er wird im Innenhof durch einen Messingstreifen markiert und seit dem 16. Dezember 1999 beleuchtet die Linie ein starker grüner Laser, der nach Norden durch London und Essex in der Nacht leuchtet. Hier stehe ich genau auf dem Null-Meridian. Mit dem linken Fuß im Osten, mit dem rechten Fuß im Westen der Erde.

 

 

Hampton Court Palace: Gebäude und Parkanlagen wurden unter den verschiedenen Bewohnern verändert und erweitert, sodass heute Architekturelemente des Tudorstils (Kamine) und des englischen Barock erhalten sind. Der Erzbischof von York und Lordkanzler des Königs Thomas Wolsey übernahm das Anwesen 1514 und baute es zu einem Palast aus. Um drei Innenhöfe gruppierten sich die Gebäudeflügel mit 500 Zimmern.
   

Heinrich VIII. enteignete Wolsey 1525 und nahm den Palast in seinen Besitz, wobei Wolsey hier bis 1529 wohnen konnte. Im Bild die astronomische Uhr, die 1540 für den König konstruiert wurde über dem Anne-Boleyn-Tor. Anne Boleyn (1501-1536) war die zweite Frau, von insgesamt sechs, von Heinrich dem VIII. und wurde  1536 im Tower enthauptet.

   

In der Gartenanlage von Hampton Court befindet sich auch ein berühmter Hecken-Irrgarten, der zwischen 1689 und 1695 für Wilhelm III. angelegt wurde. Der Irrgarten ist 1300 m² groß, und die Wege sind 800 Meter lang. Er ist in einem 24 Hektar großen Garten am Flussufer der Themse gelegen. Im Garten gibt es weiterhin den "Great Vine", einen Weinstock, der 1768 gepflanzt wurde und per Zertifikat der größte in ganz England ist und von dem man im 19 Jh. bis zu 910 kg rote Trauben erntete. Die gesamte Gartenanlage wird extrem penibel gepflegt.

   

In unmittelbarer Umgebung zum Albert Memorial, im Kensington Garden, befindet sich der Kensington Palace. Er ist ein wichtiges Gebäude in der Geschichte der britischen Monarchie. Das von Sir Christopher Wren, er war ein bedeutender Architekt seiner Zeit, umgestaltete Schloss war früher ein privater Landbesitz und wurde im Jahr 1689 von Mary II. und Wilhelm III. ausgebaut, um im Winter nicht die Feuchtigkeit der Whitehall ertragen zu müssen. Zuletzt lebte Prinzessin Diana von 1981 bis zu ihrem Tod 1997 im Palast.

   

Ein Brunnen, ein Becken und prächtiger Blumenschmuck rundherum ist ebenfalls ein Memorial in Kensington Palace, welches Lady Diana gewidmet ist.
Die Titel "Princess of Wales" sowie "Ihre Königliche Hoheit" sind Höflichkeitstitel, die sie bei ihrer Hochzeit mit Prinz Charles im Jahr 1981 erhielt. Im deutschen Volksmund wird Diana bis heute oft als "Lady Diana" bzw. "Lady Di" bezeichnet, auch wenn sie seit der Hochzeit mit Prinz Charles 1981 den Titel Lady nicht mehr führte.

   

Ein abendlicher "Flug" mit dem London Eye ist jedem London-Besucher dringend zu empfehlen. (Ist zwar nicht billig, 17,50 Pfund = ca. 20,00 Euro, doch das Wiener Riesenrad ist auch nicht billig - aber kleiner.) Die Aussicht ist grandios! (Siehe nächstes Bild). Am Abend, wochentags, kurz vor Betriebsschluss (22:00) sind keine Wartezeiten.

 

 

Eines der berühmtesten Wahrzeichen von London ist Big Ben (rechts vorne). Die meisten Menschen verbinden den Namen Big Ben mit dem bereits aus weiter Ferne sichtbaren und fast 100 Meter hohen Turm und dessen riesiger Uhr. Genau genommen heißt aber nur eine der fünf Glocken, die etwa 13,5 Tonnen schwere Glocke des Glockenturms Big Benjamin (Big Ben).  Sie schlägt bereits seit rund 150 Jahren. Der Glockenturm ist ein Bestandteil des Houses of Parliament.

   

Die Saint Paul's Cathedral liegt im Stadtbezirk City of London etwa 300 m nördlich der Themse und ist Sitz der Diözese von London der Anglikanischen Kirche. Die St.Pauls-Kathedrale gehört zu den größten Kathedralen der Welt, neben der Westminster Abbey gilt sie außerdem als die bekannteste Kirche der britischen Hauptstadt. Bei dem heutigen Gebäude handelt es sich um einen Neubau, der nach 1666 anstelle der im Großen Brand von London zerstörten alten St.Pauls-Kathedrale errichtet wurde Architekt Sir Christopher Wren.

   

Harrods ist das bekannteste Warenhaus Londons. Es zählt zu den berühmtesten, größten und exklusivsten Warenhäusern der Welt. Das Gebäude befindet sich an der Brompton Road. Das Unternehmen wurde im Jahre 1834 von Charles Henry Harrod gegründet und im Jahre 1849 nach Knightsbridge verlegt. 1883 wurde das Gebäude durch einen Brand vollständig zerstört und zwischen 1894 und 1903 in der gegenwärtigen Gestalt  neu gebaut. Im Jahre 1985 wurde das Kaufhaus von Mohamed Al-Fayed gekauft. Berühmt ist die Beleuchtung der Fassade, die aus etwa 12.000 Glühbirnen besteht, von denen hauseigene Elektriker jeden Tag etwa 300 auswechseln müssen.